Upvoting-Funktion

Für die meisten von uns ist das Präsentieren an sich schon eine Herausforderung. Einige haben Spaß daran, aber die meisten sind froh, wenn es vorbei ist. Warum also das Publikum einbeziehen? Macht es das nicht nur schwieriger für den Moderator, den Handlungsstrang zu steuern?

Ein naheliegender Gedanke, aber die Erfahrung zeigt oft das Gegenteil. Sobald Sie das Publikum an Ihrer Geschichte teilhaben lassen, beginnt die Dynamik für Sie zu arbeiten, anstatt gegen Sie;

  • Fokus halten: Wenn Sie zwischen Redner und Publikum hin und her wechseln, liegt der Fokus weniger auf Ihnen als Redner. Das nimmt ab und zu bequem den Druck weg. So haben Sie Zeit, ein wenig herauszuzoomen und zu entscheiden, wo Sie schneller werden oder wo Sie mehr Aufmerksamkeit aufbringen müssen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie ein Skript haben, dem Sie folgen können, und Sie werden nicht den Überblick verlieren.

  • Förderung des Engagements: Die Zuhörer werden sich stärker einbezogen fühlen. Sie können über das, was Sie gerade gesagt haben, nachdenken und es mit ihrer eigenen Praxis vergleichen. Sie können Ihnen und den anderen Teilnehmern Anregungen geben oder Sie bitten, das Gesagte zu erläutern. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es an der Zeit ist, weiterzugehen, denken Sie daran, dass Sie jederzeit die Verantwortung tragen!

  • Spannung erzeugen: Ihre Geschichte wird zum Leben erwachen. Da Sie als Moderator oft der Experte sind, werden Sie feststellen, dass Sie kaum eine Frage des Publikums überraschen wird. Vertrauen Sie darauf. Sie werden Ihre Geschichte sogar beflügeln, weil Sie sich plötzlich an dieses gute Beispiel erinnern!

People encouraging others to speak

Wann sollte man das Publikum einbeziehen?

**In den meisten Fällen ist ein Monolog sehr nützlich, um mit einer Präsentation zu beginnen. Er vermittelt den Teilnehmern ein klares Verständnis, sie können sich an Sie als Redner gewöhnen und haben Zeit, sich erste Gedanken zu machen. Doch nach ein paar Minuten werden den Leuten Fragen in den Kopf kommen...

Mit Audience-Response-Tool Sendsteps können Sie den Zuhörern die Möglichkeit geben, vom ersten Moment an Kommentare oder Fragen einzureichen. Das bedeutet nicht, dass Sie auf alle eingehen müssen. Sie müssen sie auch nicht sofort beantworten. Ihr Publikum kann alle Kommentare live über die Antwort-Website auf seinem Smartphone verfolgen. Sie können den Fragen und Kommentaren, die sie am meisten ansprechen, "Likes" geben. Dies wird als "Upvoting" bezeichnet.. Halten Sie entweder in der Mitte inne und gehen Sie auf einige Bemerkungen ein oder heben Sie sie bis zum Ende auf. Die am besten bewerteten Kommentare können Sie dann beantworten.

Normalerweise sind Q&A-Sitzungen nur kurz. Dies beruht jedoch auf dem 1.0-Ansatz, bei dem der Vortragende fragt: "Gibt es Fragen?". Die meisten Teilnehmer trauen sich nicht, das Wort zu ergreifen. Aber [!], mit dem Einsatz des Tools werden Sie feststellen, dass die Teilnehmer viel mehr Kommentare abgeben. Seien Sie clever und planen Sie mehr Zeit für Fragen und Antworten ein, und haben Sie keine Angst, dass dies Ihre Präsentationszeit verkürzt: Betrachten Sie es als einen wesentlichen Bestandteil! Eine Faustregel? Für jede 10-minütige Präsentation - 5 Minuten Frage und Antwort!

Kritiker Wie geht man mit unerwarteten Kommentaren um?

Lassen Sie uns den Stier bei den Hörnern packen. Viele Vortragende beziehen das Publikum nicht mit ein, da sie Angst vor unerwarteten Fragen haben können.

**Doch was passiert, wenn Kritik oder Negativität unausgesprochen bleibt?

  • Szenarien vorbereiten: Als Experte für Ihr Thema wissen Sie, wann die Teilnehmer mögliche Reibungen spüren können. Oder wenn die Fronten verhärtet sind. Wenn Sie sich in die Perspektive des Publikums hineinversetzen, können Sie sich bereits darauf vorbereiten, wie Sie mit bestimmten Bedenken oder Kritikpunkten umgehen können.

  • Spielen Sie einen Joker: Egal, ob Sie der CEO oder ein Juniorprofi sind, wenn Sie eine schwierige Frage erhalten, ist es völlig in Ordnung, sie zu "parken". Nehmen Sie das Anliegen oder die Frage zur Kenntnis, lassen Sie den Teilnehmer wissen, dass Sie die Antwort nicht sofort wissen, und informieren Sie ihn sofort darüber, wie Sie weiter vorgehen werden. Z.B. "Das ist eine sehr gute Frage. Ich verstehe, dass sie Sie beunruhigt. Ich finde es schwierig, diese Frage jetzt zu beantworten, aber ich werde im Newsletter des nächsten Monats darauf zurückkommen".

Nach der Veranstaltung Wie geht man mit unbeantworteten Kommentaren um?

Am Ende des Tages müssen Sie Ihre Botschaft vermitteln. Sie können einfach nicht alle Fragen eines Publikums beantworten. Mit Sendsteps speichern Sie die aufgeworfenen Fragen, und mit der Upvoting-Option können Sie ganz einfach die Fragen mit den meisten Likes herausfiltern. Von hier aus können Sie entscheiden, wie Sie weiter vorgehen wollen:

  • Schreiben Sie einen Blog: In einem Blog können Sie auf alle Fragen eingehen, die während der Präsentation nicht beantwortet wurden. Oder finden Sie zumindest den roten Faden und gehen Sie auf diesen ein. Der Blog kann in einem Mailing nach der Veranstaltung erwähnt werden oder auf der Website einer Organisation veröffentlicht werden.

  • Live Backstage: Bei größeren Veranstaltungen können Sie ein Backoffice einrichten, in das die Redner nach ihrem Vortrag gehen. Ein Interviewer kann dann die Fragen stellen, die noch unbeantwortet sind. Das Backstage-Interview kann per Livestream auf die Website der Veranstaltung übertragen werden. Auf diese Weise kann auch ein entferntes Publikum an der Veranstaltung teilnehmen, und es entsteht schönes Filmmaterial für die Zeit nach der Veranstaltung.

  • Aufnahme eines Vlogs: In einem Vlog können Sie dasselbe tun wie in einem Blog. Nehmen Sie einfach Ihre Antworten auf Video auf und geben Sie ihnen damit eine persönliche Note. Videos kommen oft gut an und sind ein toller Inhalt, um das traditionelle Post-Event-Mailing aufzupeppen!

  • Teilnehmer per E-Mail ansprechen: Oder einfach persönlich nachfassen. Wenn Sie den Teilnehmern erlaubt haben, identifizierte Fragen einzusenden [eine Einstellung in Ihrem Sendsteps Dashboard], dann können Sie ihnen eine E-Mail mit einer persönlichen Reaktion schicken. Zeitaufwändig? Ja, aber oft mit einer großen Wirkung!

Picture of a camera

Tipp Der Einsatz eines Handlangers

Unabhängig davon, ob Sie "upvoting" verwenden oder nicht, ist es hilfreich, einen professioneller Handlanger vor Ort, im Publikum zu haben. Jemand, der die Stimme des Publikums repräsentiert. Die Person wählt entweder selbst die eingehenden Nachrichten aus, oder sie nutzt dabei das Ranking des Publikums. Es geht darum, jemanden zu haben, der die Fragen ins rechte Licht rückt, eine kurze Zusammenfassung des Gesagten gibt und damit zu einer lebendigen Präsentation und Veranstaltung beiträgt. Dieser Sidekick arbeitet einzeln und an der Seite eines Vortragenden und/oder Moderators. Jemand, der den Prozess der Publikumsinteraktion unterstützt. Unterhaltsam und wertvoll zugleich.

Kurzum, beziehen Sie das Publikum mit ein. Vertrauen Sie auf den Flow, der sich daraus ergibt. Erleben Sie den Mehrwert für alle Beteiligten einer Veranstaltung. Richten Sie es geschickt ein und lassen Sie es nicht gegen Sie, sondern für Sie arbeiten!

Robert Daverschot

Robert ist ein professioneller Moderator Präsentator und Rednercoach. Robert hat jahrelange Erfahrung im In- und Ausland und arbeitet für ein breites Spektrum von Branchen. Er hat Minister Industriekapitäne und sogar Seine Heiligkeit den Dalai Lama interviewt. In seinem Umgang mit dem Publikum setzt er stets Sendsteps ein. Damit kann das Publikum seine Meinung kundtun indem die Teilnehmer ihre Stimme abgeben oder Kommentare an die Redner und Podiumsgäste auf der Bühne senden. So werden Veranstaltungen zu lebendigen Dialogen bei denen jeder zu Wort kommen kann!